* Werbung | Sponsored Post *
In Spielzeugläden und Online-Versandhäusern gibt es Spielküchen für Kinder in den verschiedensten Ausführungen. Oft sind sie aber aus Plastik hergestellt und ökologisch nicht gerade die beste Wahl. Und da wir in der Mannufaktur eh den Grundsatz “selbstgemacht ist besser” leben, stellen wir eine Anleitung zum Selberbauen vor.
Etwas selber zu machen ist immer gut. Vor allem wenn es etwas Sinnvolles für die Kinder ist, bei dem die Kleinen sogar mithelfen können. In unserem hier gezeigten Fall ist das eine Spielküche aus Holz, mit der sich die Kids so richtig austoben können. Als Basis für unsere Anleitung dient ein Projekt aus dem Selbermachen-Portal von toom, in dem sich der ambitionierte Hobby-Handwerker von den unterschiedlichsten Ideen inspirieren lassen kann.
Inhaltsverzeichnis
Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses kannst du direkt an die gewünschte Stelle springen.
Material
Schritt 1 – die Bank zusammenbauen
Schritt 2 – die Arbeitsplatte herstellen:
Schritt 2.1 – Aussparungen anzeichnen
Schritt 2.2 – Aussparungen aussägen
Schritt 2.3 – die Abkantung anbringen
Schritt 2.4 – Arbeitsplatte abschleifen
Schritt 3 – Arbeitsplatte und Rückwand lackieren:
Schritt 3.1 – Zwischenräume auf Rückwand übertragen
Schritt 3.2 – lackieren
Schritt 4 – den Backofen bauen:
Schritt 4.1 – die Backofenklappe vorbereiten
Schritt 4.2 – den Korpus bauen
Schritt 4.3 – den Backofen fertigstellen
Schritt 4.4 – den Backofen im Gerüst montieren
Schritt 5 – die Regale, die Rückwand und die Arbeitsplatte montieren:
Schritt 5.1 – die Arbeitsplatte einbauen
Schritt 5.2 – die Regale sägen
Schritt 5.3 – Regale und Rückwand montieren
Schritt 6 – den Wasserhahn bauen
Schritt 7 – Herdplatten, Haken und Herdknöpfe anbringen
Schritt 8 – dekorieren, freuen, spielen!
Welche Materialen und Werkzeuge benötige ich um eine Spielküche selber zu bauen?
SchwierigkeitsgradMittelungefähre Arbeitszeit: 1 bis 2 Tage

Für die Spielküche wird einiges an Material benötigt
Eins vorab: Für den Bau der Küche wird so einiges an Material benötigt. Aber bitte nicht von der langen Liste abschrecken lassen 🙂 Es ist zwar ein etwas umfangreicheres Projekt aber es ist alles machbar. Versprochen! Um die benötigten Materialien und Werkzeuge anzeigen zu lassen, reicht ein Klick auf das entsprechende Feld.
- Friesenbank aus Fichte natur (Bank), 1 St.
- MDF-Platte (Arbeitsfl äche), 19 mm, 1165 x 385 mm, 1 St.
- MDF-Platte (Abkantung), 19 mm, 1075 x 100 mm, 1 St.
- MDF-Platte (Rückwand), 12 mm, 1065 x 375 mm, 1 St.
- Rechteckleiste Kiefer (lange Ablage), 20 x 60 mm, 515 mm, 1 St.
- Rechteckleiste Kiefer (kurze Ablagen), 20 x 60 mm, 225 mm, 2 St.
- Rechteckleiste Kiefer (Abschlussleisten), 20 x 60 mm, 385 mm, 2 St.
- Leimholz Fichte Tanne (Backofentür), 18 mm, 340 x 240 mm, 1 St.
- Leimholz Fichte Tanne (Konstruktionsböden), 18 mm, 350 x 300 mm, 2 St.
- Leimholz Fichte Tanne (Seiten), 18 mm, 214 x 300 mm, 2 St.
- Leimholz Fichte Tanne (Rückwand), 18 mm, 350 x 250 mm, 1 St.
- Rundstab Buche (Wasserhahn), Ø 25 mm, 1000 mm, 1 St.
- Holzscheiben (Herdknöpfe), Ø 50 mm, 5 St.
- Filzunterlagen (Herdplatten), selbstklebend, quadratisch, 2 St.
- Formatkörbchen A5 (Spülbecken), 1 St.
- Kette, etwa 80 cm, 1 St.
- Griff, 1 St.
- Scharniere, 2 St.
- Magnetschnäpper, 1 St.
- Acrylglas, 3 mm, 260 x 160 mm, 1 St.
- Hakenleisten, 1 St.
- Haken
- toom 2in1 Buntlack weiß, 375 ml
- toom Schultafellack schwarz, 375 ml
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 40 mm, 48 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 30 mm, 4 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 25 mm, 18 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 20 mm, 5 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, 4 St.
- Halbrundkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, 10 St.
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel oder zwei unterschiedlich große Tassen
- Winkel
- Wasserwaage
- Akkuschrauber
- wenn vorhanden eine Handschleifmaschine
- Standbohrmaschine oder Bohrmaschine mit Bohrständer
- Stichsäge
- 3, 4, 5 und 8mm Holzbohrer
- 18er und 40er Forstnerbohrer oder Holz-Bohrkronen
- 50mm Lochsäge
- Feinsäge
- Holzleim
- Vorstecher
- grobes und feines Schleifpapier
- Schleifkork
- Lackrolle
- Lackwalze und -wanne
- Schraubzwingen
- Bohrschraubstock
- Schere
Tipp: Die angegebenen Maße der Platten und Leisten (Punkte 1 bis 11) können und sollten direkt vom Fachpersonal im Baumarkt zugeschnitten werden. So spart man sich etwas Arbeit und hat alles akkurat.
Für den Einkauf im Baumarkt haben wir die Übersicht nochmal in einem PDF aufbereitet, das heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.
Die Materialliste als PDF herunterladenein Klick öffnet das Dokument nach obenOk, jetzt gehts ans Eingemachte!
Wenn du alles beisammen hast, kann es jetzt an die Umsetzung gehen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir, was genau zu tun ist. Los geht’s!
Schritt 1 – die Bank zusammenbauen

Die Bank (das Grundgerüst der Spielküche) wird mit Hilfe der beiliegenden Anleitung montiert
Als aller erstes muss das Grundgerüst der Spielküche aufgebaut werden. Praktischer Weise dient dazu eine Friesenbank, die etwas abgewandelt montiert wird. Dazu mehr im nächsten Absatz. Zuerst müssen aber die einzelnen Teile der Rückenlehne mit Holzdübeln und Holzleim miteinander verbunden werden. Danach wird der Rest der Bank gebaut.

Die Lehne der Bank wird mit Holzdübeln verbunden und geleimt
Tipp: Bei der Montage erst alle Schrauben zum Schluss richtig festziehen, da man an der ein oder anderen Stelle noch etwas Bewegungsspielraum benötigt! Wenn alle Teile der Bank zum festen Verschrauben bereit sind, kann eine Wasserwaage oder ein Winkel helfen, um alles ordentlich auszurichten. Ansonsten läuft man Gefahr, dass die Konstruktion etwas krumm wird und die anderen Teile der Spielküche später nicht so richtig passen wollen.

Ein Winkel hilft beim Ausrichten der Bank
Ist man beim letzten Schritt der Friesenbank-Anleitung angelangt, kommt jetzt der alles entscheidende Unterschied: Die Sitzfläche wird nicht an die vorgesehene Stelle platziert, sondern unter die (unteren) seitlichen Querstreben geschraubt. Dazu legt man die Bank am besten auf den Rücken, packt die Sitzfläche unter die Streben und zieht sie anschließend links und rechts mit Schraubzwingen fest. Nun werden durch die beiden vorderen Beine je zwei 4 x 40er Schrauben geschraubt. Ist das erledigt, wird die Bank auf die Vorderseite gedreht und die Sitzfläche ebenfalls mit je zwei 4 x 40er Schrauben mit den hinteren Beinen verschraubt.

Die Sitzfläche wird unter die Querstreben montiert
Tipp: Damit das Holz beim Reindrehen der Schrauben nicht reißt, sollte für alle Verschraubungen vorher mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt werden.
Schritt 2 – die Arbeitsplatte herstellen
Für den Bau der Arbeitsplatte sind einige verschiedene Schritte notwendig. Deshalb haben wir diesen Punkt zur besseren Übersicht nochmal untergliedert.
Schritt 2.1 – Aussparungen anzeichnen
Damit die Arbeitsplatte (2) auch richtig auf die Bank passt, müssen zuerst kleine Aussparungen gesägt werden. Dazu legt man die Platte etwas gekippt in den Rahmen und zeichnet hinten die Position der beiden Rückenlehnenleisten an. Auch hier hilft wieder der Winkel oder ein Zollstock um die Striche ordentlich ziehen zu können.

Die Aussparungen werden auf der Arbeitsplatte angezeichnet
Bevor mit dem Sägen begonnen wird, kann auch gleich noch die Aussparung für das Spülbecken (15) angezeichnet werden. Hierzu dreht man das Becken auf den Kopf, legt es in das linke Drittel der Arbeitsplatte und zeichnet die Umrisse an.
Wichtig: Das Becken sollte vor dem Anzeichnen mit Hilfe des Zollstocks gleichmäßig zu den Kanten ausgerichtet werden!
Ist die Markierung auf der Platte, nimmt man das Becken weg und misst die Stärke der Beckenkante und überträgt diese in die eben angezeichnete Markierung.

Die Markierung für das Spülbecken wird angezeichnet
Schritt 2.2 – Aussparungen aussägen
Sind alle Markierungen angezeichnet, kann mit dem Aussägen begonnen werden. Um die Stichsäge gut ansetzten zu können, sollten in allen vier Ecken der Becken-Markierung und in die vier Ecken der Rückenaussparungen Löcher gebohrt werden, die vom Durchmesser etwas größer sind, als das Sägeblatt. So ist es einfacher mit der Säge in die Ecken zu gelangen und man braucht sich keine Sorgen darüber zu machen, dass das Sägeblatt stecken bleibt oder im schlimmsten Fall sogar abbricht.

Zum einfacheren Sägen werden Löcher vorgebohrt
Wenn alle Ecken vorgebohrt wurden, kann die Stichsäge angesetzt werden. Dafür das Sägeblatt in eins der Löcher stecken und der Markierung bis zum nächsten Loch folgen. So arbeitet man sich dann voran, bis die kompletten Aussparungen ausgesägt sind. Ist das geschafft, sollte geprüft werden, ob die Arbeitsplatte nun sauber in den Rahmen und das kleine Spülbecken in die dafür vorgesehene Aussparung passt. Passt was nicht, kann jetzt noch ausgebessert werden.

Die Aussparungen werden ausgesägt
Schritt 2.3 – die Abkantung anbringen
Bevor die Abkantung (3) angebracht wird, sollte geprüft werden, ob sie zwischen die beiden vorderen Beine passt. Ist das der Fall, wird die Abkantung an die Front gesetzt, zur großen Platte bündig ausgerichtet, mit Schraubzwingen am Rahmen fixiert und anschließend mit vier 4 x 40er Schrauben verschraubt.

Die Abkantung wird an die Arbeitsplatte montiert
Schritt 2.4 – Arbeitsplatte abschleifen
Wenn die Arbeitsplatte fest mit der Abkantung verbunden ist, kann sie erstmal wieder aus dem Rahmen gehoben werden. Dazu muss die Mittelstrebe (der eigentlichen Sitzfläche) losgeschraubt und entnommen werden. Da die Platte mit Abkantung jetzt größer ist, bekommt man sie sonst nicht aus dem Rahmen heraus.
Jetzt werden alle Kanten der Arbeitsplatte mit Schleifpapier abgerundet.

Die Kanten der Arbeitsplatte werden abgerundet
Tipp: Wenn das Schleifpapier um den Schleifkork geschlagen wird, geht dieser Schritt um einiges leichter von der Hand.
Schritt 3 – Arbeitsplatte und Rückwand lackieren
Schritt 3.1 – Zwischenräume auf Rückwand übertragen
Bevor lackiert werden kann, müssen auf der Rückwand noch Markierungen aufgezeichnet werden. Dazu legt man die Rückwand auf den Boden und packt das Gestell der Bank darüber. Jetzt können die Zwischenräume der Rückenlehne auf die Rückwand übertragen werden.

Die Zwischenräume der Rückenlehne werden auf die Rückwand übertragen
Schritt 3.2 – lackieren
Jetzt kommen der Buntlack und der Schultafellack von toom zum Einsatz. Vor dem Gebrauch sollten die beiden Dosen gut geschüttelt werden.

Arbeitsplatte und Rückwand werden mit dem Buntlack und dem Schultafellack von toom lackiert
Wir schlagen vor erst die großen weißen Flächen zu lackieren, da diese etwas länger trocknen müssen und mehrere (zwei bis drei) Anstriche für eine saubere Farbdeckung nötig sind.
Die Arbeitsplatte kann komplett (also die Arbeitsfläche oben und die Abkantung vorne) lackiert werden. Bei der Rückwand muss man etwas aufpassen – hier dürfen nur die inneren drei Felder lackiert werden. Die äußeren beiden Felder bekommen einen Anstrich mit dem Schultafellack.

Die Arbeitsplatte der Spielküche wird mit dem Buntlack bestrichen
Holzreste verwerten
Aus Holzresten können auch noch Teile wie ein Backblech oder Zwischenböden für die Fächer neben dem Backofen hergestellt werden. Alle Massivholzteile können natürlich auch noch mit Öl, Wachs oder Lack behandeln werden – durch den Glanz sieht die ganze Küche noch hochwertiger aus und ist nicht so empfindlich für Kratzer und Buntstifte!Schritt 4 – den Backofen bauen
Schritt 4.1 – die Backofenklappe vorbereiten
Jetzt wird der Ausschnitt für das Backofenfenster auf der Backofentür angezeichnet (8). Damit die Ecken gleichmäßig rund werden, können hier jetzt entweder erst mit einer runden Form (in unserem Fall ein Sandkastenförmchen) die Ecken angezeichnet, oder gleich mit einem 40er Forstnerbohrer durch die Ecken der Platte gebohrt werden. Ist das erledigt, wird der Ausschnitt mit der Stichsäge ausgesägt. Anschließend sollten noch alle Kanten mit Schleifpapier abgerundet werden.
Hinweis: Dadurch, dass das Holz recht dick ist, ist es nicht so einfach die Stichsäge ordentliche um die runden Ecken zu bekommen. Mit dem Forstnerbohrer wird es eindeutig sauberer.

Die Rundungen des Backofenfensters werden angezeichnet
Ist das Guckloch ausgesägt, kann auch schon die Scheibe aus Bastel- oder Acrylglas angebracht werden. Sie sollte von den Abmaßungen an den Seiten jeweils etwa 1 bis 2 Zentimeter größer sein, als es der Ausschnitt selbst ist.
Ist der Zuschnitt fertig, kann die Acryglasplatte festgeschraubt werden. Dazu werden umlaufend 4mm Löcher in die Platte gebohrt und dann mit 3,5 x 16mm Halbrundkopfschrauben festgeschraubt.
Wichtig: Die Schrauben nur ganz leicht anziehen, da die Scheibe bei zu viel Zug platzen könnte.
Tipp: Das Bastlerglas kann auch mit der Stichsäge gesägt werden. Allerdings sollte man “nicht zu schnell” machen. Außerdem ist zu beachten, dass das Acryl bzw. Plastik durch die Reibung des Sägeblattes recht heiß wird und teilweise auch an den Kanten anschmelzen kann. Deshalb nicht sofort nach dem Sägen anfassen!

Die Scheibe wird mit der Backofentür verschraubt
Schritt 4.2 – den Korpus bauen
Nun kann der Korpus des Ofens zusammengebaut werden. Dazu werden als erstes die beiden Konstruktionsböden (9) mit den Seiten (10) verbunden. Dabei kommen die 4 x 40er Schrauben zum Einsatz. Anschließend wird die Rückwand (11) angeschraubt. Auch hier werden wieder die 4 x 40er Schrauben genutzt.

Die einzelnen Elemente des Backofens werden verschraubt
Sind alle Teile miteinander verbunden, sollten noch die Ecken und Kanten mit Schleifpapier abgerundet werden. Mit einer Handschleifmaschine geht das recht zügig.

Der Korpus wird nach dem Zusammenbau gründlich abgeschliffen
Schritt 4.3 – den Backofen fertigstellen
Ist alles schön glatt und sauber abgeschliffen, kann die Backofentür (8) am Korpus befestigt werden. Hierzu wird die Tür mit Hilfe der Scharniere (18) und den 3,5 x 16er Schrauben am Konstruktionsboden (9) befestigt.

Die Scharniere werden an die Backofentür und den Boden geschraubt
Als nächstes wird in der Mitte des Backofendeckels der Magnetschnäpper mit 3,5 x 16er Schrauben montiert. Das Gegenstück wird mittig und in Höhe des Schnäppers an der Backofentür angeschraubt.

Der Magnetschnäpper wird montiert
Damit die Tür ungefähr in einem Öffnungswinkel von 90° abgefangen wird, wird die Kette mit dem einen Ende an die Innenseite des Backofenseitenteils und mit dem anderen Ende mit den 3,5 x 16er Schrauben an die Backofentür geschraubt. Um die Stabilität zu erhöhen, haben wir auch an die andere Seite des Ofens eine Kette befestigt – wie sich nämlich beim ersten Livetest mit Kindern herausgestellt hat, ist das ziemlich sinnvoll, da sich die kleinen Racker liebend gerne mit vollem Gewicht auf die geöffnete Tür stellen 😀
Sind die Ketten dran, muss noch der Griff (17) mit den beiliegenden Schrauben an der Backofentür befestigt werden.

Die Ketten und der Griff werden am Korpus befestigt
Schritt 4.4 – den Backofen im Gerüst montieren
Nun muss der Backofen noch mit dem Gerüst verbunden werden. Dazu kann die Bank auf den Rücken gelegt und der Ofen mittig auf der unten angebrachten Sitzfläche platziert werden. Hierbei ist es auf jeden Fall nützlich, einen Helfer zu haben der den Korpus in der korrekten Position festhält, damit dieser mit den 3,5 x 30er Schrauben von unten mit der Sitzfläche verschraubt werden kann.

Der Backofen wird mit der Bank verschraubt
Schritt 5 – die Regale, die Rückwand und die Arbeitsplatte montieren
Schritt 5.1 – die Arbeitsplatte einbauen
Wenn der Buntlack auf der Arbeitsplatte gut durchgetrocknet ist, kann die Platte mit dem Bankgestell verschraubt werden. Dazu wird sie einfach auf die Sitzfläche gelegt. Spätestens jetzt stellt sich heraus, ob man die hinteren Aussparungen ordentlich angezeichnet und ausgesägt hat 🙂
Liegt die Platte, wird ihre Vorderseite etwas nach oben gekippt und die Mittelstrebe (siehe Schritt 2.4) wieder eingesetzt und mit den Schrauben festgezogen. Ist das erledigt, legt man die Platte wieder hin und schraubt von vorne vier 4 x 40er Schrauben durch die Abkantung in das Gestell der Bank.
Schritt 5.2 – die Regale sägen
An der Rückwand müssen noch drei Regale angebracht werden – ein langes (oben) und zwei kurze (unten). Dazu hält man die Ablagen (5 und 6) in die entsprechenden Felder der Rückenlehne. Hat man die richtige Länge gefunden, zeichnet man mit dem Bleistift Markierungen an die Leisten und kürzt sie anschließend mit der Stichsäge.

Die Regalbretter werden auf die richtige Länge gebracht
Damit die vorderen Ecken schöner aussehen und sich die Kinder beim Spielen nicht verletzen, sollte man sie noch mit der Säge abrunden. Dazu haben wir die selbe Technik genutzt wie im Schritt 4.1. Anschließend mit Schleifpapier abrunden.

Die Ecken der Regale werden abgerundet
Schritt 5.3 – Regale und Rückwand montieren
Jetzt werden die Regale an die Rückenlehne gehalten und von hinten mit 4 x 40 Schrauben fixiert (für das lange Regal drei und für die kurzen Regale jeweils zwei Schrauben).
Sitzen die Regale, wird die Rückwand (4) mit zwölf 3,5 x 25er Schrauben von hinten an der Rückenlehne befestigt.
Nun müssen noch die Abschlussleisten (7) mit 4 x 40er Schrauben seitlich an die Arbeitsplatte geschraubt werden. Vorher mit der Stichsäge auf die richtige Länge bringen.

Die Regalbretter und die Rückwand werden montiert
Schritt 6 – den Wasserhahn bauen
Für den Wasserhahn werden zwei Teile vom Buchenrundstab (12) abgeschnitten bzw. gesägt. Damit er später eine Neigung hat, wird das lange Stück (die Säule – etwa 12 Zentimeter lang) in einem 15° Winkel und das zweite, kürze Stücke (der Auslauf – etwa 6 Zentimeter lang) dann wieder gerade abgesägt. Wenn die beiden Teile zusammengesetzt werden, steht die Säule etwas schräg im 15° Winkel, aber der Auslauf verläuft parallel zur Arbeitsplatte.
Damit die Stücke zusammenpassen, wird die abgeschrägte Seite des Auslaufs halbrund ausgesägt. Bei diesem Arbeitsschritt ist etwas Vorsicht geboten und wir empfehlen den Auslauf beim Sägen auf jeden Fall in eine Schraubzwinge einzuspannen!
Falls die Sägung nicht optimal geklappt hat, und die beiden Teile noch nicht 100%ig ineinander passen wollen, kann mit einer Holzfeile nachgebessert und die Hohlkehle bei Bedarf noch etwas tiefer gemacht werden. Passt alles, wird der Auslauf von hinten mit einer 4 x 40er Schraube mit der Säule verschraubt.

Die Einzelteile des Wasserhahns werden vorbereitet
Tipp: Damit der Hahn etwas realistischer aussieht, haben wir vorne eine leichte Abschrägung gesägt, die wir anschließend noch mit Schleifpapier abgerundet haben.
Sind beide Teile miteinander verbunden, wird der Wasserhahn in unmittelbarer Nähe des Waschbeckens (das jetzt übrigens auch schon eingesetzt werden kann) von unten durch die Arbeitsplatte mit einer 4 x 40er Schraube fixiert. Als Position haben wir uns für die obere linke Ecke entschieden.

Der Wasserhahn wird mit der Arbeitsplatte verschraubt
Schritt 7 – Herdplatten, Haken und Herdknöpfe anbringen
Um die vier Herdplatten herzustellen, sucht man sich zwei unterschiedlich große Tassen, stellt diese auf die Rückseite der Filzunterlagen (14) und zeichnet den Rand der Tassen mit einem Stift nach. Anschließend können die Platten ausgeschnitten und in der Mitte der Arbeitsplatte aufgeklebt werden.

Die Herdplatten werden vorbereitet und aufgeklebt
Um Kochutensilien und Trockentücher aufhängen zu können, müssen noch die Haken (21 und 22) am Gerüst angebracht werden. Die Hakenleiste und den einzelnen Haken dazu einfach an die linke und die rechte Armlehne festschrauben.

Die Spielküche braucht noch Haken für Tücher und Utensilien
Abschließend werden noch die fünf Herdknöpfe (13) montiert. Diese sollten vor der Montage mit einem dünnen Bohrer mittig vorgebohrt und dann mit je einer 4 x 20er Schraube an der Abkantung festgeschraubt werden.

Die Herdknöpfe werden verschraubt
Schritt 8 – dekorieren, freuen, spielen!
Du wirst es jetzt vielleicht kaum glauben können, aber die Spielküche ist tatsächlich fertig! Das Gerüst steht, die Teile sind lackiert und die Peripherie ist angebaut. Jetzt muss die Küche eigentlich nur noch dekoriert und mit “Ausrüstung” bestückt werden. Töpfe, Geschirr, Besteck und vielleicht noch der ein oder andere Kräutertopf und los gehts!




Dieser Beitrag ist in Kooperation mit toom Baumarkt entstanden. Vielen Dank für das Zurverfügungstellen der Materialen und ein extra Danke an den toom Markt Wittenberge für den ausgezeichneten Service!
Wir hoffen, dass dir unsere Anleitung zum Bau einer Spielküche gefallen hat und alles leicht verständlich war. Wenn du selbst schon ein ähnliches Projekt (ob mit oder ohne unserer Anleitung) gebaut hast, würden wir uns über einen Erfahrungsbericht, Verbesserungsvorschläge oder sonstige Tipps in Form eines Kommentars freuen!
Solltest du gerade dabei sein die Küche zu bauen und irgendwo nicht weiterkommen oder sonst irgendwelche Fragen haben, kannst du uns auch einen Kommentar hinterlassen – wir antworten schnellstmöglich und versuchen dir weiterzuhelfen!
Um keine weiteren Anleitungen zu verpassen, solltest du dich in unseren monatlichen Newsletter eintragen, unseren RSS-Feed abonnieren, Fan unsere Facebook-Seite werden oder einfach ab und zu direkt bei der Mannufaktur vorbeischauen.
Hi Leute,
die Kinderküche sieht spitze aus und ich möchte sie für meine Kleine bauen. Friesenbänke gibt es aber mit sehr unterschiedlichen Maßen. Welche Maße hat die von Euch genutzte bzw. welche Maße passen denn? Liebe Grüße und danke im Voraus!
Sascha
Hallo Sascha,
schön, dass dir die Spielküche gefällt und du sie bauen möchtest! Die von uns genutzte Bank hat folgende Maße: 125 cm x 75 cm x 45 cm (B/H/T). Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du einfach die Friesenbank von toom kaufen – das haben wir ja auch gemacht und auf diesem “Gerüst” basiert die gesamte Anleitung. toom hat die Bank schon seit Jahren im Sortiment und sie sollten sie eigentlich auch vorrätig haben. Wenn du irgendwo anders eine Bank (und wahrscheinlich auch mit anderen, oder leicht abweichenden Maßen) kaufst, könnte es mit den ganzen zugeschnittenen Teilen schwierig werden… Du kannst natürlich auch alles auf Grundlage einer anderen Bank selbst zuschneiden, aber da ist dann erstmal viel Rechnen und Messen angesagt und du würdest dich sicher ziemlich ärgern, wenn am Ende nicht alles zusammenpasst 🙂
Noch ein Tipp: Wir haben vorher im Markt per Mail angefragt, ob sie alle Teile auf Lager haben. Es war uns etwas zu unsicher da mit unserer langen Einkaufsliste aufzuschlagen um dann feststellen zu müssen, dass sie die Hälfte nicht vorrätig haben. Das hat super funktioniert und die Markleitung hat alle unsere Fragen beantwortet.
Wenn du weitere Fragen haben solltest, melde dich einfach nochmal!
Viele Grüße
Patrick von der Mannufaktur
Vielen Dank für die Rückmeldung, Patrick!
Ich habe mit Toom auch eine Zusammenstellung/Abholung des Warenpakets vereinbart! Freue mich auf den Aufbau!
Viele Grüße
Hallo,
habe gerade die Friesenbank vom toom zusammengebaut und die Maße mit eurer Materialliste verglichen.
Wie kommt ihr auf das Maß für die MDF-Platte (Abkantung), 19 mm, 1075 x 100 mm,
die Abkantung müsste doch 1065mm sein so lange wie die Rückwand da sie ja auch zwischen den Füßen befestigt wird. Bitte um Prüfung.
Aber die Spielküche ist einfach toll.
Weiter so.
Hallo Gunter,
danke für deinen Kommentar und die Frage zu den Maßen! Die Abkantung passt mit der angegebenen Länge perfekt und haargenau zwischen die Beine.
Bei der Rückwand wurden die 10mm abgezogen, um noch ein wenig Spiel zu haben. Wenn man “mutig” ist, kann man die Rückwand auch auf 1075 mm zuschneiden. Sollte die Bank aber etwas verzogen sein, könnte es sein, dass die Rückwand nicht richtig passt und man nochmal mit der Kreissäge nacharbeiten muss.
Es ist also nicht falsch beschrieben, sondern tatsächlich Absicht. Trotzdem gut aufgepasst 😀
Ich hoffe, dass dir meine Antwort weiterhilft. Solltest du noch Fragen haben, melde dich einfach nochmal.
Viele Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
die Küche gefällt mir sehr gut und ich würde sie gerne auch bauen. Kannst du sagen, wie hoch die Materialkosten ungefähr sind?
Liebe Grüße
Moritz
Hallo Moritz. Danke für deine Frage und Entschuldigung für die späte Antwort! Ich glaube, dass wir damals ungefähr bei 180 € gelegen haben.
Viele Grüße
Patrick