* Werbung | Sponsored Post *
DARDA Motor fasziniert seit 1970 Jung und Alt und die Rennbahnen dürften schon in so einigen Kinderzimmern gestanden und ausgiebig genutzt worden sein. Einige Zeit ist es etwas ruhiger um das Kultspielzeug geworden. Aber DARDA ist wieder da! Durch die Kombination von deutscher Ingenieurskunst und Schweizer Präzision sind die Motoren der Fahrzeuge leistungsstärker und langlebiger geworden und die neuen Strecken bieten jetzt noch mehr Abwechslung.DARDA ist die Traditionsmarke für Söhne und erwachsene Söhne. Dieser Claim passt schonmal perfekt zur Mannufaktur und da sich das Unternehmen mit (kleinen) schnellen Autos beschäftigt, haben wir uns eins ihrer Produkte für euch einmal genauer angeschaut. Wir haben die neue Rennbahn Tornado Hunter ausgiebig getestet und unsere Erfahrungen und unseren Eindruck zusammengefasst.
Zusätzlich zur Teststrecke hat uns DARDA noch eine weitere Strecke für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt! Die wollen wir natürlich an einen Leser der Mannufaktur verlosen. Alle Infos dazu findet ihr am Ende des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses kannst du direkt an die gewünschte Stelle springen.
Unboxing | Der Aufbau | Los geht’s | So machens die Profis | Fazit | Produktmerkmale | Gewinnspiel | Unsere Bewertung
Unboxing

Die Verpackung des Tornado Hunters von DARDA Motor
Die Rennbahn Tornado Hunter ist ein Spielset mit drei Loopings. Sie kommt in einer großen Faltschachtel daher. Als Fahrzeug ist ein rot-weißer Porsche 918 Spider enthalten. Die Fahrbahnlänge beträgt insgesamt 5,30 m. Die Bahn ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Nach oben gibt es keine Altersbeschränkung 🙂
Das ist drin

Die Bestandteile der Bahn
Als wir die Verpackung aufgemacht haben, waren wir erstmal überrascht. Auf den ersten Blick waren doch recht wenig Teile im Paket. Das ist allerdings absolut ok und wahrscheinlich auch so gewollt. Immerhin ist die Bahn so ziemlich schnell aufgebaut und ruck zuck startklar für das erste Rennen. Für einen guten Grip sind sowohl die Bahn als auch die Autoreifen gummiert.
Folgende Teile liegen in der Verpackung:
- eine Anleitung zum Aufbau der drei vorgeschlagenen Basisvarianten
- das Fahrzeug
- vier gerade Streckenteile
- zwei Kurventeilen
- vier Teile für die zwei kleinen Loopings
- ein flexibles Teil für den großen Looping
- verschiedene Kopplungsteile um die Bahn stabil zusammenstecken zu können.
Aufbau
Der Aufbau geht – auch für Einsteiger wie uns – recht schnell von der Hand. Wie schon angesprochen, schlägt DARDA in der Anleitung drei Varianten vor, die wir alle (erfolgreich) ausprobiert haben. Mit Hilfe des Stecksystems lassen sich alle Teile einfach miteinander verbinden. Die Konstruktion wirkt dabei recht stabil. Nach ein paar Runden mussten wir die Steckverbindungen allerdings immer mal wieder etwas zusammendrücken. Durch die Fliehkräfte in den Kurven und Loopings wird die Bahn teilweise schon kräftig durchgeschüttelt, bleibt dabei aber immer an ihrem Platz stehen.
Geübte Streckenbauer werden die Anleitung wahrscheinlich gar nicht erst in die Hand nehmen und sich gleich selbst ihre eigene Strecke bauen. Das haben wir nämlich recht schnell auch probiert und dabei ziemlich abgefahrene Loopingstrecken mit Sprungschanzen gebastelt. Plötzlich standen nicht nur die Männer und die Kinder, sondern auch die Frauen mit immer schrägeren Ideen und Kombinationsmöglichkeiten an der Bahn.
Durch die Fliehkräfte in den Kurven und Loopings wird die Bahn teilweise schon kräftig durchgeschüttelt, bleibt dabei aber immer an ihrem Platz stehen.
Das Geniale am Stecksystem ist, dass alle Teile (egal von welcher Bahn) miteinander kompatibel sind. Durch das Zusammenlegen verschiedener Sets und losem Schienenmaterial kann die Bahn ziemlich gigantisch werden und sogar in die Höhe wachsen. Weiter unten haben wir als Inspiration für Monsterstrecken ein YouTube-Video der Darda Brothers für euch bereitgestellt.
Galerie – zum Vergrößern der Bilder klicken




Und los geht’s
Wenn die Bahn steht, kann es auch schon losgehen. Der große Vorteil der DARDA-Bahnen ist, dass sie ohne elektrische Energie funktionieren. Im Inneren der Fahrzeuge (in unserem Fall ein rot-weißer Porsche 918 Spider) befindet sich ein vor- und rückwärts aufziehbarer Austauschmotor. Wenn man den Maßstab von 1:60 berücksichtig, beschleunigen die kleinen Autos auf eine Geschwindigkeit von bis zu 900 km/h. Sie gehen also richtig gut ab!
Und schon rast der Porsche davon – hinein in die Kurven, die Geraden und dann in die Loopings. Toll!
Zum Aufziehen des Motors stellt man das Auto auf eine gerade und feste Fläche, drückt es hinten leicht runter und schiebt es so lange vor und zurück, bis es ein etwas lauteres Knacken gibt. Jetzt hält man die Hinterräder fest, setzt den Flitzer in die Bahn und lässt los. Und schon rast der Porsche davon – hinein in die Kurven, die Geraden und dann in die Loopings. Toll!
Tipp: Beim Start sollte man das Auto auf ein gerades Streckenstück setzen, damit es genug Speed aufbauen kann, um durch die Loopings und Kurven zu kommen. Aber das ist normal und hat irgendwas mit Physik zu tun 😀
Galerie – zum Vergrößern der Bilder klicken




Richtige Profis machens dann so
Wie weiter oben bereits angesprochen, sind alle DARDA-Teile miteinander kompatibel. Es ist also theoretisch möglich, unendlich große Bahnen zu bauen. Die Darda Brothers aus Melbourne übertreffen sich immer wieder selbst in Sachen Ideenreichtum und Größe ihrer Strecken. Hier ein Video ihres letzten Monstrums:
Fazit
Wie man an der ein oder Stelle im Test vielleicht schon festgestellt hat, fällt unser Fazit sehr positiv aus! Durch den einfachen Aufbau, die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Teile und den super schnellen Fahrzeugen, sind Spaß und Action für Kinder und kindgebliebene Väter garantiert. Wir vermuten allerdings, dass eine Strecke (vor allem für etwas größere Kinder) auf kurz oder lang recht schnell an Reiz verlieren könnte. Wirklich spannend wird es nämlich erst, wenn man mehrere Sets miteinander kombiniert und seiner Fantasie beim Streckenbau freien Lauf lassen kann.
Kurz: Die Tornado Hunter Bahn von DARDA ist für Einsteiger optimal geeignet. Profis und Streckenkünstler können mit den Teilen ihre bereits vorhandenen Bahnen super erweitern und mit dem Mini-Porsche ihren Fuhrpark ausbauen.
Alle Infos zum Produkt auf einen Blick:
- geeignet für Kinder ab 5 Jahren
- Fahrbahnlänge: 5,30 Meter
- einfach aufzubauen
- einfach zu bedienen
- aus robustem Kunststoff
- das Fahrzeug hat gummierte Räder
- eine Anleitung zum Aufbau der drei vorgeschlagenen Basisvarianten
- das Fahrzeug (ein rot-weißer Porsche 918 Spider)
- vier gerade Streckenteile
- zwei Kurventeilen
- vier Teile für die zwei kleinen Loopings
- ein flexibles Teil für den großen Looping
- verschiedene Kopplungsteile um die Bahn stabil zusammenstecken zu können
Mehr Infos zu DARDA und den unterschiedlichen Rennbahnen gibt es auf ihrer Webseite oder bei Facebook.
Das Gewinnspiel
DARDA hat uns eine Bahn für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt, die wir jetzt natürlich gerne an einen unserer Leser verlosen möchten. Wer also gerne mal einen Porsche auf die Strecke schicken möchte, sollte unbedingt mitmachen 🙂
Was muss ich tun um zu gewinnen?
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist einfach: Um sich für den Gewinn zu qualifizieren reicht es aus, unter diesem Beitrag einen Kommentar zu hinterlassen. Um seine Chancen zu erhöhen, kann man auch unseren Beitrag zum Gewinnspiel auf unserer Facebookseite liken, kommentieren oder teilen. Wenn man alle vier Möglichkeiten nutzt, hat man vier Lose im Topf und die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen steigt!
Die Aktion startet am 04.12.2015 um 12 Uhr und endet am 12.12.2015 um 23:59 Uhr.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!
Das Kleingedruckte
Die Mannufaktur verlost eine “Tornado Hunter”-Rennbahn der Firma DARDA Motor. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel erklärt sich der Nutzer mit den nachstehenden Teilnahmebedingungen einverstanden.
Das wär was für meine Söhne … und meinen Mann 😉
Endlich wieder da…..der stundenlange Zeitvertreib meiner Kindheit!!!!
Damit habe ich schon selbst als Kind gespielt. Jetzt wäre es das perfekte Geschenk für meinen Sohn.
darda – der Traum meiner Kindheit!
Was haben ich damals für Strecken gebaut… war ein cooles Spielzeug was nicht jeder hatte… heute würden sich meine drei Jungs sicher darüber freuen Tornados zu bauen
Sehr schön, dass eure Seite sich mit diesem wieder zunehmend aktuellen Thema beschäftigt. Die Produktions-Unterschiede der einzelnen Baureihen wären noch ein interessanter Beitrag. Angeblich sind Motoren der brandneuen Produktion wieder gleichwertig mit denen aus den 80er Jahren. Letztere halten zum Teil seit damals mit Wartung durch. Vergleichstests zwischen Alt und Neu fehlen im Netz aber anscheinend.
Hallo Tim, vielen Dank für deine Anregung die unterschiedlichen Baureihen einem Vergleich zu unterziehen. Mal sehen, ob wir dazu nicht noch einen weiteren Testbericht auf die Beine stellen können. Viele Grüße – Patrick
Die Bahn würde gut in meine Sammlung passen.
Habe unserem 5 jährigem Sohn schon 2 Darda Autos gekauft vor zwei Wochen. Waren der große Renner beim Mitbringtag im Kindergarten. Jetzt fehlt nur noch eine coole Rennbahn, die er sich auch sehr von Christkind wünscht :). Hallo Christkind, bist du da ;)?
Das würde ich gern gewinnen, wär der Hit für meine Tochter!
Mein Sohn hat eine Looping Bahn auf seinen Wunschzettel gemalt. Mehr nicht. Ich würde ihm seinen Herzenswunsch gern erfüllen. Liebe Grüße
Papa will die Augen seiner Kinder leuchten sehen. Also hierher bitte. Gruß
Ich will die Darda Bahn gerne meinen drei Enkelkindern zeigen. Und wenn sie brav sind, dann dürfen sie auch mal mitspielen 😉
Gruß Harry
Das war eines meiner liebsten Spielzeuge in den 70er-Jahren. Allerdings hat es die Bahn früher nur in Gelb gegeben. Und Schwung geholt wurde durch Bergab-Fahren bzw. einen “Katapult”, mit dem die Autos in die Strecke geschossen wurden. Schade, dass die Bahn irgendwann an jüngere Verwandte weiter gewandert ist. Heutzutage würde ich mit meiner Enkelin damit spielen.
Hallo,
das ist ein guter Beitrag und wir haben Lust auf die Darda Bahn bekommen. Würden uns darüber freuen.
da mach ich gerne mit. schöner Beitrag.
Das Gewinnspiel für die DARDA-Bahn ist seit gestern Abend beendet. Unser unbestechlicher Zufallsgenerator hat wieder zugeschlagen und dabei aus allen Einreichungen einen Gewinner gezogen. Der Tornado Hunter geht an Elfi Wladimirsky – Herzlichen Glückwunsch!
Danke an alle anderen Teilnehmer fürs Mitmachen. Auch wenn dein Los dieses Mal nicht gezogen wurde, ist das Glück vielleicht beim nächsten Gewinnspiel auf deiner Seite.
Viele Grüße
Patrick von der Mannufaktur
VIELEN DANK !!!
Da wird sich mein Neffe total freuen !!! 🙂 😉 🙂