In einem Haus oder einer Wohnung gehen eigentlich ständig immer mal wieder irgendwelche Dinge kaputt und müssen repariert werden. Fällt der Schaden nicht ganz so heftig aus, benötigt man oft gar keinen Handwerker und kann die meisten Reparaturen in Eigenregie durchführen. Selbst ist der Mann!
Wenn mal wieder der Wasserhahn tropft, ein Regalbrett gesägt oder alte Tapete entfernt werden muss, kann mit einer Werkzeug-Basisausrüstung schon viel erreicht werden. Wir zeigen euch, was der moderne-selbermach-Mann (mindestens) alles in seinem Werkzeugkoffer haben sollte, um zu Hause mit seinen handwerklichen Fähigkeiten glänzen zu können.
Diese Werkzeuge gehören zur Basisausstattung
In unserer Übersicht stellen wir jedes der Werkzeuge kurz vor. Ihr könnt euch entweder durch die Liste scrollen, oder mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses direkt an die gewünschte Stelle springen.
1: Kneifzange | 2: Hammer | 3: Kombizange | 4: Rohrzange | 5: Schraubendreher | 6: Spachtel | 7: Pinsel | 8: Zollstock | 9: Meißel | 10: Stechbeitel | 11 und 12: Metall- und Holzfeile | 13: Holzsäge (Fuschsschwanz) | 14: Metallsäge | 15: Handbohrer | 16: Nagelbohrer | 17: Vorstecher | 18: Bohrer in verschiedenen Größen

Diese Werkzeuge sollten zu jeder Basisausstattung gehören
1: Kneifzange
Die Kneifzange dient zum Herausziehen von Nägeln und zum Abkneifen von Draht oder dünnen Metallstiften. Sie ist aus Werkzeugstahl gefertigt und eine der ältesten Zangenformen überhaupt. Je nach Größe und Form des Zangenkopfes lassen sich mit einer rollenden Hebelbewegung Nägel und Krampen aus festem Untergrund herausziehen.
2: Hammer
Der Hammer gehört (auch wenn in abgewandelter Form als Faustkeil) zu einem der ältesten Werkzeuge der Menschheit und dient beispielsweise dazu, Nägel in Wände zu schlagen oder Metall zu formen.
3: Kombizange
Die Kombizange dient zum Greifen und zum Abschneiden/Abzwicken von Drähten. Hierzu hat sie eine seitliche Schneide wie ein Seitenschneider, zugleich aber auch die Backen einer Flach- und einer Rohrzange, um flache Objekte oder Schraubenköpfe festzuhalten.
4: Rohrzange
Die Rohrzange ist für das Arbeiten an Rohren, sowie den bei der Rohrinstallation verwendeten Befestigungselementen (Muffen, Überwurfmuttern etc.) geeignet. Sie ist das klassische Werkzeug für die Sanitärinstallation und den Heizungs- und Lüftungsbau.
5: Schraubendreher
Ein Schraubendreher besteht aus einem Griff und einer Klinge, die dazu vorgesehen sind, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder daraus herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren.
6: Spachtel
Spachtel können bei vielen handwerklichen Tätigkeiten bei denen Werkstoffe breiiger Konsistenz (beispielsweise Spachtelmasse oder Putz) aufgetragen, verteilt und glattgestrichen werden müssen, eingesetzt werden. Auch zum Ablösen von flächigen Werkstoffen wie Tapeten oder geklebten Teppichböden werden Spachtel verwendet.
7: Pinsel
Mit einem Pinsel können Farben, Lacke oder Beizen auf verschiedenste Oberflächen aufgetragen werden.
8: Zollstock
Der Zollstock ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen. Die übliche Gesamtlänge beträgt zwei Meter.
9: Meißel
Der Meißel ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe, wie beispielsweise Stein oder Metall, verwendet wird. Er besteht aus Stahl und hat eine gehärtete keilartige Schneide sowie eine ungehärtete Schlagfläche.
10: Stechbeitel
Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung. Es gibt gröbere Stemmeisen und feinere Stecheisen.
11 und 12: Metall- und Holzfeile
Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen. Durch ihre Form können Feilen in verschiedene Arten untergliedert werden. Für den Hausgebrauch sollte man sich eine Metall- und eine Holzfeile zulegen.
13: Holzsäge (Fuchsschwanz)
Der Fuchsschwanz wird hauptsächlich im Haushalt und zum Zerteilen großer Platten verwendet und ist eine Säge mit kurzem, breitem Sägeblatt. Sie erhält ihre Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke bzw. Blattbreite. Der Fuchsschwanz sägt je nach Blatt entweder nur auf Schub oder auf Schub und Zug.
14: Metallsäge
Eine Metallsäge ist eine Säge, mit der metallische Werkstücke zerspanend geteilt werden. Ihr Sägeblatt sollte dem zu bearbeitenden Werkstoff angepasst werden.
15: Handbohrer
Der Handbohrer ist eigentlich eine kleine Version einer normalen Bohrmaschine. Er bietet aber den Vorteil, dass er keinen Strom benötigt und mit reiner Muskelkraft bedient werden kann. Umfangreiche Arbeiten sind damit zwar schwierig und sehr kraft- bzw. zeitintensiv, für Notfälle und kleinere Geschichten ist er allerdings bestens geeignet und völlig ausreichend.
16: Nagelbohrer
Der Nagelbohrer dient zum Vorbohren von Löchern für Nägel oder Schrauben im Holz. Er besteht aus einem am Ende wendelförmig geformten Stahldraht, der oben entweder einen angenieteten Holzknebel oder eine aus dem Draht gebogene Schlaufe als Handgriff besitzt.
17: Vorstecher
Der Vorstecher dient zum Ankörnen und Vorstechen von Schraubenlöchern.
18: Bohrer in verschiedenen Größen
Ein Bohrer ist ein Werkzeug zum Erzeugen kreisrunder Löcher in einem Material durch Zerspanen. Es können verschiedenste Materialen, wie beispielsweise Holz, Metall, Stein oder sogar Glas damit bearbeitet werden. Für einen möglichst großen Anwendungsspielraum, sollte man sich verschiedene Bohrergrößen zulegen.
Deckt sich unsere Übersicht mit eurer Werkzeug-Basisausstattung, oder gibt es eurer Meinung nach noch andere Sachen, die im heimischen Werkzeugkoffer unbedingt drin sein müssen? Wenn ja, würden wir uns über einen Kommentar freuen!